Hier klicken um weiterzulesen...
Viele orthopädische Erkrankungen kann man chirurgisch behandeln. Das TierärzteZentrum Ansbach deckt nahezu das gesamte Spektrum der orthopädischen Chirurgie ab.
Behandlung von Knochenbrüchen (Osteosynthese)
Versorgung von Hüftfrakturen
gelenkorthopädische Operationen aller Art (Luxationen, Arthrose-Operationen)
OCD (Knorpelverletzungen im Schultergelenk)
Operationen an der Bizepssehne
Ellbogengelenksdysplasie (isol. Proc. coronoideus, isol. Proc. anconeus, Distractio cubiti)
Kniegelenkchirurgie (Patella-Luxation, Kreuzbandriss)
Femurkopfresektionen
Umstellungsosteotomien bei angeborenen und erworbenen Fehlstellungen
Hier klicken um weiterzulesen...
Unter Weichteilchirurgie versteht man alle chirurgischen Eingriffe, die nicht direkt am Knochen stattfinden.
Zum Beispiel:
Tumorchirurgie der Haut
Gesäuge sowie innerer Organe innere Organe (Leber, Milz, Magen-Darmtrakt, Niere, Harnblase, Mundhöhle, Lymphknoten)
Operationen des Magen-Darmtraktes aufgrund von Fremdkörpern, Verdrehungen, etc. Kastrationen von Hunden, Katzen, kleine Haus und Heimtiere
Augenoperationen wie Entropium und Ektropium, Hornhaut- und Lidrandverletzungen
Korrektur von erblich bedingten Weichteilerkrankungen (z.B. Kürzung des Gaumensegels und Korrektur von Anomalien der Haut und Nase)
Zahnkorrekturen, Zahnextraktionen, Füllungen, Fehlstellungen, Zahnsteinentfernungen
Wundversorgung von Verletzungen jeder Art
Hier klicken um weiterzulesen...
Die Innere Medizin befasst sich mit der Vorbeugung, Diagnostik, Behandlung sowie Nachsorge von Erkrankungen der inneren Organe.
Folgende diagnostischen Methoden kommen in unserer Klinik zum Einsatz:
Digitales Röntgen
Ultraschalluntersuchungen
Endoskopie
Herzerkrankungen (Blutdruckmessung, EKG, Röntgen, Echokardiographie einschließlich Doppler-Untersuchung, Erstellung von Herzprofilen im Labor)
Durchfallerkrankungen
Hauterkrankungen und Ohrenerkrankungen
Allergologie
Erkrankungen des blutbildenen Systems (Anämie-Diagnostik, Knochenmarkspunktion)
Erkrankungen der Niere und Harnblase
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Lebererkrankungen
Atemwegserkrankungen
hormonelle Erkrankungen (Hyperthyreose, Hypothyreose, Cushing, Addison, Diabetes)
Augenerkrankungen, inkl. Untersuchung des Augendrucks „grüner Star“, grauer Star und Ultraschall am Auge
Vergiftungen
Klinikeigenes Labor ( Blut, Kotuntersuchung sowie diverse Schnelltests)
Je nach Schweregrad und Dauer der Erkrankung müssen dabei unterschiedliche diagnostische Maßnahmen herangezogen werden. Unter Einbeziehung aller modernen diagnostischen Möglichkeiten werden internistische Fragestellungen problemorientiert aufgearbeitet und Therapiepläne erstellt. Dabei kommen neben einer gründlichen klinischen Untersuchung auch labordiagnostische Untersuchungen, Röntgen, Ultraschall, Endoskopie zur Diagnose-Findung zum Einsatz.
Hier klicken um weiterzulesen...
Unter dem Begriff „kleine“ Heimtiere werden in der Tiermedizin alle Kleinsäuger wie z.B. Meerschweinchen, Kaninchen, Chinchillas, Ratten, Mäuse, Hamster, Degus, Gerbils sowie Frettchen zusammengefasst.
Zum Beispiel:
Zahnerkrankungen, Fehlstellungen, Abszesse (besonders bei Nagern und Hasen)
Chirurgie Weichteile und Knochen
Hauterkrankungen
Hauterkrankungen, Lungen und Luftsackerkrankungen bei Vögeln
Federveränderungen bei Vögeln/p>
Haltungsbedingte Erkrankungen
Parasiten
Narkose
Hier klicken um weiterzulesen...
Impfungen, Entwurmungen, Zahnstein, Fütterung – wir beraten Sie fundiert und umfassend und erstellen eine auf Ihr Tier abgestimmte Prophylaxe.
Dies sind einige der Themen, die am häufigsten nachgefragt werden:
Impfungen
Vorsorgeuntersuchung bei Hund und Katze
Tierkennzeichnung (Mikrochip oder Tätowierung)
Check up für ältere Tiere ab ca. 8 Jahren (Blutuntersuchung, Ultraschall, EKG...)
Reiseprophylaxe, Reiseapotheke
Beratung zur Haltung und Fütterung von Heimtieren
Beratung für Trächtigkeit, Geburt und Welpenalter
Tierkrankenversicherungen
Ernährungsberatung
Prophylaxe gegen Parasiten (Zecken, Flöhe, Würmer...)
anerkannte Röntgenstelle für Hüft- und Ellenbogendysplasie sowie OCD aller Rassen
Untersuchung auf Patellaluxation mit des BPT (Bund praktizierender Tierärzte)
Hier klicken um weiterzulesen...
Die Tierphysiotherapie hat ihren festen Platz im Rehabereich häufig nach operativen Eingriffen oder Korrekturen am Bewegungsapparat. Auch der Bereich der Vorsorge ist ein weiterer Hauptanwendungsbereich der Physiotherapie.
Zum Beispiel:
Perfekte Nachsorge nach Operationen
Hilfe zur Selbsthilfe zu Hause bei Bewegungstherapie und Massage
schnelle Mobilisation nach Schlaganfall und Rückenproblemen (Bandscheibenvorfall...)
Training Gleichgewicht und Gangschule
Osteopathie